http://www.amazon.de/dp/B07S3HLNGW/ref=cm_sw_r_oth_api_i_Cfg4CbDV5FAHD
Autor: psychiatrie3074
Neues Video
Symptom im Kontext
Die im vorangegangenen Kapitel beschriebene Zerfahrenheit, die sich in der bemerkenswerten Frage äußerte, ob meine Eltern Kinder haben, sagt für sich genommen noch gar nichts aus. Solcherart „Fehlleistungen“ kommen auch bei „Gesunden“ vor, wenn sie müde, abgelenkt sind oder ihre Aufmerksamkeit aus anderen Gründen verringert ist. Für sich genommen ist eine solche Frage noch lange … Symptom im Kontext weiterlesen
Neues Video online
Die „Kunstkritik“ des zerfahrenen Denkens
Ich hatte vor einigen Tagen ein Gespräch mit einer Frau, die seit längerem mit einer Schizophrenie diagnostiziert worden war. Wir unterhielten uns über verschiedene Alltäglichkeiten. Dabei fragte sie mich nach meinen Eltern. Ich sagte zu diesem Thema einige Sätze, und sie fragte mich: „Und - haben sie Kinder?“ Die Frage, ob meine Eltern Kinder haben, … Die „Kunstkritik“ des zerfahrenen Denkens weiterlesen
Psychopathologie Teil 4
zerfahrenes Denken Im Allgemeinen versteht man unter zerfahrenen Denken folgendes: „Denken und Sprechen des Patienten verlieren für den Untersucher ihren verständlichen Zusammenhang. Im Extremfall sind sie bis in einzelne, scheinbar zufällig durcheinander gewürfelte würfelte Sätze, Satzgruppen oder Gedankenbruchstücke zerrissen.“1 Kunstkritik. Bereits in der Formulierung wird deutlich, dass nur der Untersucher beurteilen kann, was für ihn … Psychopathologie Teil 4 weiterlesen
Die Psychopathologie Teil 3
Zurück zur Kunstkritik Wenn ich ein Kunstwerk untersuche, untersuche ich immer auch menschliche Kommunikation. Zu einem großen Teil wird die Kunst nach Regeln untersucht, die nicht von Künstlern selbst stammen, sondern von Leuten, welche die Kunst irgendwie versuchen einzuordnen. So kann man Gedichte nach den traditionellen Maßgaben der Verslehre analysieren, die „Versfüße“ benennen, das Versmaß … Die Psychopathologie Teil 3 weiterlesen